116. Generalversammlung des Verbands Schweizerischer Kantonalbanken
Am 1. Juni 2023 fand die 116. Generalversammlung des Verbands Schweizerischer Kan-tonalbanken (VSKB) in Pratteln im Kanton Basel-Landschaft statt. Die Generalver-sammlung folgte allen Anträgen des Verwaltungsrates. Die Pfandbriefzentrale der schweizerischen Kantonalbanken AG ist als ausserordentliches Mitglied in den VSKB aufgenommen worden. Neu in den VSKB-Verwaltungsrat gewählt wurde Alain Schmid, der designierte CEO der Schaffhauser Kantonalbank.
Die Kantonalbanken zu Gast im Baselbiet
Die Generalversammlung des Verbands Schweizerischer Kantonalbanken (VSKB) findet jährlich alternierend in einem der Heimatkantone der 24 Mitgliedinstitute statt. In diesem Jahr kamen die Vertreterinnen und Vertreter der Kantonalbanken in Pratteln im Kanton Basel-Landschaft zusammen. Gemeinsam mit zahlreichen Gästen aus der nationalen und der kan-tonalen Politik, von Behörden und Partnerorganisationen liessen sie das abgelaufene Ver-bandsjahr Revue passieren. Insgesamt konnte der VSKB gemeinsam mit der gastgebenden Basellandschaftlichen Kantonalbank rund 130 Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrüssen.
Kantonalbanken erwarten ergebnisoffene Aufarbeitung der CS-Übernahme
VSKB-Präsident Bruno Thürig blickt in seiner Präsidialrede auf die aktuellen Ereignisse auf dem Finanzplatz. Die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS ist eine Zäsur. Zwar konnte mit der vom Bund mitgetragenen Lösung die Stabilität des Finanzplatzes innert kurzer Frist gesichert werden. Es blieben und bleiben aber Fragen offen. Die Kantonalbanken for-dern deshalb eine unabhängige, ergebnisoffene Aufarbeitung der Ereignisse. Ein genaues Verständnis der Vorgänge rund um die Übernahme ist massgebend und bildet die Grundlage für den Entscheid, ob und welche zusätzliche Regulierung nötig ist. «Allfällige neue Mass-nahmen müssen einen gezielten Lösungsbeitrag zu einem identifizierten, massgeblichen Problem leisten», betont Bruno Thürig, «Regulierungen nach dem Giesskannenprinzip dage-gen bringen den Finanzplatz nicht weiter und lehnen wir ab». Bei allen Vorgaben gilt es zu-dem klar zwischen den international systemrelevanten Grossbanken und den weiteren Ban-kenkategorien des Schweizer Finanzplatzes zu differenzieren.
Die Verbandsmitglieder mahnt Bruno Thürig, sich selbst und den bewährten Erfolgsrezepten treu zu bleiben. «Die Kantonalbanken zeichnen sich aus durch ein berechenbares, klares Geschäftsmodell, die Nähe zu den Kundinnen und Kunden sowie das hohe Verantwortungs-bewusstsein für die regionale Wirtschaft und Gesellschaft.» Dies sind wesentliche Träger des Vertrauens seitens Kundinnen und Kunden, die es zu erhalten gilt.
Pfandbriefzentrale als ausserordentliches Mitglied aufgenommen
Anlässlich der Generalversammlung wurde die Pfandbriefzentrale der schweizerischen Kantonalbanken AG als ausserordentliches Mitglied in den VSKB aufgenommen. Als eines der ältesten Gemeinschaftswerke der Kantonalbanken hat sie eine wichtige Rolle in der Mit-finanzierung des Hypothekargeschäfts inne und ist verlässliche Geschäftspartnerin der Kan-tonalbanken. Die ausserordentliche Mitgliedschaft steht Organisationen offen, die von den Kantonalbanken gemeinsam geführt werden, eng mit ihnen verbunden sind oder gleichgela-gerte Interessen haben.
Die Generalversammlung folgt allen Anträgen
Im geschäftlichen Teil folgte die Generalversammlung allen weiteren Anträgen des Verwal-tungsrats. Sie erteilte dem Verwaltungsrat, dem Verwaltungsratsausschuss sowie der Ge-schäftsstelle einstimmig die Décharge und genehmigte die Jahresrechnung und den Jahres-bericht des Verbands. Neu in den Verwaltungsrat gewählt wurde per 24. Juli 2023 Alain Schmid, der designierte CEO der Schaffhauser Kantonalbank.